Vita

Der Thüringer Olaf Schönherr, von den Leistungen eines Albin Schaedel inspiriert und motiviert, immer auf der Suche nach neuen Wegen und gestalterischen Möglichkeiten, hatte 1999 die Idee einer Weiterentwicklung der Überfangtechnik auf dem Gebiet des lampengeblasenene Glases. Überfanggläser zum Zwecke der Dekorgestaltung wurden bis dahin ausschließlich im Bereich der dickwandigen Hüttengläser eingesetzt.
Der Tragweite dieser revolutionären Idee bewusst, wurde diese Verfahrenstechnik 2004 patentiert und als Innovation auf der 29. Internationalen Erfindermesse mit einem Diplom und einer Silbermedaille honoriert.
Damit ist es jetzt nach jahrelanger intensiver Entwicklung gelungen, Überfanggläser mittels lampenspezifischer Techniken herzustellen.
Die mittlerweile realisierten Glaskunstobjekte suchen durch das dreidimensionale Dekor in Wechselwirkung mit dem Farbkontrast der Überfangtechnik ihresgleichen.
Strukturierte Überfanggläser in Laminattechnik sind eine Art Quantensprung in der Geschichte des lampengeblasenen Glases, eine völlig neue Richtung der künstlerischen Gestaltung.
2024 | Juror beim Kunststück 2024 des Landkreises Haßberge |
2024 | Bestellung zum Sachverständigen des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks |
2022 | Leiter der Schauwerkstatt der Glasmanufaktur Harzkristall GmbH |
2022 | Publikumspreis beim Kunstpreis des Landkreises Haßberge für das Objekt „Strong Eye of the law“ |
2020 | Publikumspreis beim Kunstpreis des Landkreises Haßberge für das Objekt „M(a)ine Vision – 2025“ |
seit 2017 | Lehrmeister für die Kunstglasbläser der Glasmanufaktur Harzkristall |
seit 2016 | Mitglied im Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Südthüringen im Glasbläserhandwerk |
seit 2016 | Mitglied des Glaskunstvereins „Glasheimat Bayern e.V.“ |
2014 bis 2016 | Mentor für Meisterschüler in einer Glashütte im Schwarzwald |
seit 2012 | Lehr- und Weiterbildungsauftrag für Glasgestalter in der Glasmanufaktur Harzkristall in Derenburg |
seit 2012 | Eigene Werkstatt in Theres/Unterfranken |
2001 | Diplom und Silbermedaille bei der 29. Internationalen Erfindermesse in Genf |
1993 bis 1997 | Meisterausbildung an der Glasfachschule in Lauscha |
seit 1993 | Eigene Werkstatt in Neuhaus am Rennweg |
1990 bis 1993 | Ausbildung zum Glasgestalter an der Glasfachschule Lauscha |
1985 | Abitur |
1966 | Geboren in Steinach/Thüringen |